Lösungen anstatt radikaler Verbote

Bisher gibt es weltweit keine Kennzeichnungspflicht für Leder. VerbraucherInnen wissen daher also weder, woher das Leder stammt, noch von welchem Tier. Sie erfahren nicht, unter welchen Voraussetzungen das Leder gegerbt wurde, womit es behandelt wurde, ob die Menschen unter fairen Bedingungen arbeiten, nichts über Transportwege oder möglicherweise im Material verbliebene Giftstoffe.

Lokales Leder

Lösungen anstatt radikaler Verbote

Bisher gibt es weltweit keine Kennzeichnungspflicht für Leder. VerbraucherInnen wissen daher also weder, woher das Leder stammt, noch von welchem Tier. Sie erfahren nicht, unter welchen Voraussetzungen das Leder gegerbt wurde, womit es behandelt wurde, ob die Menschen unter fairen Bedingungen arbeiten, nichts über Transportwege oder möglicherweise im Material verbliebene Giftstoffe.

Transparenz

Die fehlende Kennzeichnung von Leder

Im Gegensatz zur oft intransparenten Textilindustrie bieten wir unseren Kundinnen und Kunden umfassende Einblicke in wichtige Informationen, wie die Herkunft der Lederhaut und den Produktionsort. Wir sind fest davon überzeugt, dass Transparenz in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung ist. Nur so kann die Wertschätzung für den wertvollen Rohstoff Leder nachhaltig gestärkt werden.

Durch unsere offene Kommunikation möchten wir ein Bewusstsein für die Qualität und die sorgfältige Verarbeitung von Leder schaffen. Wir glauben, dass jede Lederhaut eine Geschichte erzählt, von den Tieren, den Regionen und den Menschen, die an ihrer Herstellung beteiligt sind. Indem wir diese Hintergründe teilen, fördern wir ein tiefes Verständnis und eine respektvolle Beziehung zu diesem einzigartigen Material.

Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung und den Wert von Leder zu erhöhen, damit unsere Kundinnen und Kunden informierte Entscheidungen treffen können. Wir laden sie ein, Teil dieses Prozesses zu sein und die Schönheit sowie die Vielseitigkeit von Leder neu zu entdecken.

Hirsch- und Rehleder

Hirschwild-Leder ist weich und fein in der Haptik. Es ist dehnbar, sehr atmungsaktiv – und wild! Leder von Tieren, die ihr Leben im Wald verbracht haben, können starke natürliche Merkmale aufweisen. Leichte Verletzungen bleiben im Leder sichtbar und machen jedes Stück zu einem Unikat. Hirschleder ist in einer Materialstärke 0,8-1,6mm erhältlich, die durchschnittliche Fläche beträgt rund 1,0-2,0 m2 pro Stück.

Rehwildleder ist ein sehr weiches Leder, mit fliessender, feiner Haptik und einer leichten Dehnbarkeit. Je nach Alter des Tieres ist Rehleder zwischen 0,8 und 1,4 mm dick und besitzt eine durchschnittliche Fläche von 0,6-0,8 m2 pro Stück. Rehleder eignet sich besonders gut für Produkte, bei denen das feine Leder im Vordergrund stehen soll: sei es ein Handschuh, eine Handtasche oder ein Kleidungsstück.

Hirsch- und Rehleder

Hirschwild-Leder ist weich und fein in der Haptik. Es ist dehnbar, sehr atmungsaktiv – und wild! Leder von Tieren, die ihr Leben im Wald verbracht haben, können starke natürliche Merkmale aufweisen. Leichte Verletzungen bleiben im Leder sichtbar und machen jedes Stück zu einem Unikat. Hirschleder ist in einer Materialstärke 0,8-1,6mm erhältlich, die durchschnittliche Fläche beträgt rund 1,0-2,0 m2 pro Stück.

Rehwildleder ist ein sehr weiches Leder, mit fliessender, feiner Haptik und einer leichten Dehnbarkeit. Je nach Alter des Tieres ist Rehleder zwischen 0,8 und 1,4 mm dick und besitzt eine durchschnittliche Fläche von 0,6-0,8 m2 pro Stück. Rehleder eignet sich besonders gut für Produkte, bei denen das feine Leder im Vordergrund stehen soll: sei es ein Handschuh, eine Handtasche oder ein Kleidungsstück.